Friedrich-Schiller University Jena offers the following position:
PostDoc/PhD student as a research associate (Wissenschaftliche/r 
Mitarbeiter/in)
This position is part of the project "Parameterized Algorithmics for 
Bioinformatics", funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. Scope of 
this project is to develop efficient algorithms for NP-hard 
bioinformatics problems, in particular using parameterized algorithmics. 
Focus of research is, besides developing such algorithms, also their 
implementation, evaluation, algorithm engineering, and biological case 
studies.
Applicants for this project must have or be about to obtain a Master's 
degree or a qualification equivalent to the German Diploma in 
bioinformatics, computer science, or mathematics.  The applicant should 
have an excellent background in algorithmics.  Introductory course level 
knowledge or better in biology and molecular biology is required.  Good 
programming skills are required, and experience in software design would 
be helpful.
Salary is according to Entgeltgruppe 13 TV-L, either a full position 
(for PostDocs) or 3/4 position (for PhD students).
Handicapped applicants will be given preference in case of equal 
qualifications.
Please send your application with the usual documents (CV, list of 
publications, copies of certificates, in paper or via email) until 
December 12th 2009 to:
Prof. Dr. Sebastian Böcker
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Informatik
Lehrstuhl für Bioinformatik
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena, Germany
http://bio.informatik.uni-jena.de/jobs/mitarbeiter-pabi/
Am Lehrstuhl für Bioinformatik, Institut für Informatik der 
Friedrich-Schiller Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt 
die Stelle eines/r
Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (Post-Doktorand oder Doktorand)
zu besetzen. Die Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Projekts 
Parametrisierte Algorithmik bioinformatischer Probleme. Im Rahmen dieses 
Projektes sollen effiziente Algorithmen, insbesondere aus dem Bereich 
der parametrischen Algorithmik, für NP-schwere Probleme der 
Bioinformatik entwickelt werden. Fokus der Forschung sind, neben der 
Entwicklung solcher Algorithmen, auch ihre Implementierung, Evaluierung, 
Algorithm Engineering und biologische Fallstudien.
Bewerber müssen über ein abgeschlossenes Diplom- oder Master-Studium in 
den Bereichen Bioinformatik, Informatik oder Mathematik verfügen, oder 
ein solches Studium in nächster Zukunft abschließen.  Notwendig sind 
exzellente Kenntnisse in Bereich Algorithmik sowie Grundkenntnisse in 
den Bereichen Biologie und Molekularbiologie. Die Projektarbeit 
erfordert gute Programmierkenntnisse, Erfahrung im Bereich Software 
Design ist wünschenswert.
Die Vergütung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 13 TV-L, es handelt sich um 
eine volle Stelle (für Post-Doktoranden) bzw. eine 3/4 Stelle (für 
Doktoranden). Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation wird 
geboten.
Beiträge zur Lehre der Studiengänge Bioinformatik (Diplom, B.Sc., M.Sc.) 
werden in geringen Umfang erwartet.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher 
Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, 
Zeugniskopien) sind bis zum 14.12.2009 (in Papierform oder elektronisch) 
einzureichen bei:
Prof. Dr. Sebastian Böcker
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Informatik
Lehrstuhl für Bioinformatik
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena, Germany
-- 
Prof. Dr. Sebastian Boecker, Lehrstuhl fuer Bioinformatik
Institut fuer Informatik, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena, Germany
Office 3405, Phone +49 (0)3641 9-46451, Fax +49 (0)3641 9-46452
http://bio.informatik.uni-jena.de/
**********************************************************
*    
*   Contributions to be spread via DMANET are submitted to
*    
*                   DMANET@zpr.uni-koeln.de
*    
*   Replies to a  message carried  on DMANET should NOT be
*   addressed to DMANET  but to  the original sender.  The
*   original  sender,  however,  is invited  to prepare an
*   update  of the replies  received and to communicate it
*   via DMANET.
*    
*    DISCRETE MATHEMATICS AND ALGORITHMS NETWORK (DMANET)
*      http://www.zaik.uni-koeln.de/AFS/publications/dmanet/
*
**********************************************************